Cyber-Resilienz
Ganzheitliche Sicherheits-Compliance für industrielle Anlagen
Mit der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 und dem Cyber Resilience Act (CRA) treten ab 2027 zwei neue gesetzliche Regelwerke in der EU Kraft, die weitreichende Anforderungen an Betreiber industrieller Anlagen stellen. Bereits ab 2025 erweitert die NIS2-Richtlinie (EU) 2022/2555 den regulatorischen Rahmen der europäischen Union um verbindliche Vorgaben zur Cybersicherheit – mit unmittelbaren Auswirkungen auf produzierende Unternehmen.
Alle drei Regelwerke verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Erhöhung der Sicherheitsstandards – sowohl im Bereich der Personensicherheit (Safety) als auch der Informationssicherheit (Security) – durch klare Anforderungen an Hersteller, Inverkehrbringer und Betreiber industrieller Systeme.
Hohe Relevanz für produzierende Unternehmen
Die neuen EU-Richtlinien sind aus drei zentralen Gründen besonders relevant für produzierende Unternehmen:
- Rechtssicherheit: Ab 2027 dürfen nur noch konforme Maschinen betrieben oder in Verkehr gebracht werden.
- Schutz vor Cyberangriffen: Die Vorgaben helfen, Produktionsausfälle, Datenverlust und Industriespionage zu vermeiden.
- Haftungsvermeidung: Verstöße können zu erheblichen Bußgeldern und persönlicher Haftung der Geschäftsleitung führen.
Insbesondere die NIS2-Richtlinie verschärft die Haftung von Geschäftsführern und Vorständen deutlich. Die Verantwortung für die Einhaltung der IT-Sicherheitsanforderungen liegt nicht mehr allein bei der IT-Abteilung, sondern explizit bei der Unternehmensleitung.

Dürr Consulting unterstützt bei der Sicherung der Sicherheits-Compliance
Als Teil des internationalen Maschinen- und Anlagenbauers Dürr haben wir frühzeitig auf die neuen regulatorischen Anforderungen reagiert und umfassende Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance entwickelt.
Im Rahmen unserer Beratungsleistungen – sowohl bei der Planung neuer Fertigungsanlagen als auch bei der Optimierung bestehender Produktionsstrukturen – unterstützen wir Sie gezielt dabei, Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein zentrales Instrument ist unsere NIS2-Checkliste, mit der wir gemeinsam mit Ihnen folgende Punkte bewerten.
NIS2-Checkliste für produzierende Unternehmen:
- Betroffenheitsprüfung
- Registrierungspflicht
- Pflichten der Geschäftsleitung
- Risikomanagement
- Mindestmaßnahmen
- Meldepflichten

Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor
Die NIS2-Richtlinie fordert den Aufbau eines internen Risikomanagementsystems. Zwar liegt die Gesamtverantwortung bei der Geschäftsleitung, operative Aufgaben wie die Umsetzung technischer Sicherheitsmaßnahmen, Risikoanalysen oder die Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten können jedoch delegiert werden – etwa an IT-Abteilungen, CISOs oder externe Dienstleister.
Basierend auf unserer Erfahrung unterstützen wir Sie beim Aufbau einer compliance-konformen Organisationsstruktur, der Definition zentraler Rollen und Verantwortlichkeiten sowie der Etablierung wirksamer Prozesse – etwa zur zeitnahen Aktualisierung sicherheitsrelevanter Systeme.
Sicher geplant. Sicher betrieben.
Mit Dürr Consulting sichern Sie nicht nur eine technisch valide Fabrikplanung, sondern auch eine organisatorische Struktur, die den kommenden Anforderungen an Sicherheits-Compliance industrieller Analgen gerecht wird – ganzheitlich, praxisnah und zukunftssicher.

Carl-Benz-Str. 34
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland