Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Cyber-Resilienz

Ganzheitliche Sicherheits-Compliance für industrielle Anlagen

Mit der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 und dem Cyber Resilience Act (CRA) treten  ab 2027 zwei neue gesetzliche Regelwerke in der EU Kraft, die weitreichende Anforderungen an Betreiber industrieller Anlagen stellen. Bereits ab 2025 erweitert die NIS2-Richtlinie (EU) 2022/2555 den regulatorischen Rahmen der europäischen Union um verbindliche Vorgaben zur Cybersicherheit – mit unmittelbaren Auswirkungen auf produzierende Unternehmen. 

Alle drei Regelwerke verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Erhöhung der Sicherheitsstandards – sowohl im Bereich der Personensicherheit (Safety) als auch der Informationssicherheit (Security) – durch klare Anforderungen an Hersteller, Inverkehrbringer und Betreiber industrieller Systeme.

Hohe Relevanz für produzierende Unternehmen

Die neuen EU-Richtlinien sind aus drei zentralen Gründen besonders relevant für produzierende Unternehmen:

  1. Rechtssicherheit: Ab 2027 dürfen nur noch konforme Maschinen betrieben oder in Verkehr gebracht werden.
  2. Schutz vor Cyberangriffen: Die Vorgaben helfen, Produktionsausfälle, Datenverlust und Industriespionage zu vermeiden.
  3. Haftungsvermeidung: Verstöße können zu erheblichen Bußgeldern und persönlicher Haftung der Geschäftsleitung führen. 

Insbesondere die NIS2-Richtlinie verschärft die Haftung von Geschäftsführern und Vorständen deutlich. Die Verantwortung für die Einhaltung der IT-Sicherheitsanforderungen liegt nicht mehr allein bei der IT-Abteilung, sondern explizit bei der Unternehmensleitung.  

Dürr Consulting unterstützt bei der Sicherung der Sicherheits-Compliance

Als Teil des internationalen Maschinen- und Anlagenbauers Dürr haben wir frühzeitig auf die neuen regulatorischen Anforderungen reagiert und umfassende Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance entwickelt.
Im Rahmen unserer Beratungsleistungen – sowohl bei der Planung neuer Fertigungsanlagen als auch bei der Optimierung bestehender Produktionsstrukturen – unterstützen wir Sie gezielt dabei, Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein zentrales Instrument ist unsere NIS2-Checkliste, mit der wir gemeinsam mit Ihnen folgende Punkte bewerten.

NIS2-Checkliste für produzierende Unternehmen:

  1. Betroffenheitsprüfung
  2. Registrierungspflicht
  3. Pflichten der Geschäftsleitung
  4. Risikomanagement
  5. Mindestmaßnahmen
  6. Meldepflichten

Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor

Die NIS2-Richtlinie fordert den Aufbau eines internen Risikomanagementsystems. Zwar liegt die Gesamtverantwortung bei der Geschäftsleitung, operative Aufgaben wie die Umsetzung technischer Sicherheitsmaßnahmen, Risikoanalysen oder die Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten können jedoch delegiert werden – etwa an IT-Abteilungen, CISOs oder externe Dienstleister.
Basierend auf unserer Erfahrung unterstützen wir Sie beim Aufbau einer compliance-konformen Organisationsstruktur, der Definition zentraler Rollen und Verantwortlichkeiten sowie der Etablierung wirksamer Prozesse – etwa zur zeitnahen Aktualisierung sicherheitsrelevanter Systeme.

Sicher geplant. Sicher betrieben.

Mit Dürr Consulting sichern Sie nicht nur eine technisch valide Fabrikplanung, sondern auch eine organisatorische Struktur, die den kommenden Anforderungen an Sicherheits-Compliance industrieller Analgen gerecht wird – ganzheitlich, praxisnah und zukunftssicher.

Dr. Paul Bueß
Manager Consulting
Dürr Systems AG
Carl-Benz-Str. 34
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: