Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Virtuelle Planung - digital planen. Besser umsetzen

Wie virtuelle Planung und Simulation Validität, Qualität und Effizienz im gesamten Planungsprozess sicherstellt

Seit über 40 Jahren unterstützen wir unsere Kunden in der Fabrikplanung – mit einem klaren Anspruch: Technologische Entwicklungen frühzeitig erkennen und unsere Methoden und Tools kontinuierlich weiterentwickeln. 

Die Herausforderungen moderner Produktionsumgebungen sind vielfältig und somit die Komplexität in Fabrikplanungsprojekten enorm groß. Beispielsweise sind folgende Trends in der industriellen Produktion bereits in der frühen Planungsphase zu beachten.

  • Hoher Automatisierungsgrad
  • Integration von FTS-Systemen
  • Große Produktvielfalt und komplexe Prozesse
  • Volumenschwankungen und Anforderungen an Skalierbarkeit 

Unsere Antwort: Der digitale Planungszwilling.
Mit modernsten 3D-Planungs- und Simulationstools wie Visual Components, Vistable, Plant Simulation sowie ausgewählten Add-ons und einer Schnittstelle zu NVIDIA Omniverse schaffen wir eine durchgängige digitale Planungsumgebung zur kollaborativen Erstellung, Bearbeitung und Präsentation des digitalen Zwillings der geplanten Fabrik oder Anlage.

Unser Vorgehen in Planungsprojekten

Virtuelle Planung mit Dürr Consulting - erleben Sie Schnelligkeit, Präzision und Verlässlichkeit in jeder Planungsstufe

Sicherstellung von Validität, Qualität & Effizienz im gesamten Planungsprozess

Die drei Phasen der Fabrikplanung werden von Beginn an virtuell abgebildet:

1. Grundlagenplanung

Zuerst definieren wir gemeinsam mit Ihnen den Projektumfang sowie die Ziele und legen eine erste Prozessplanung fest.
Stückzahlen, Ramp-up Szenarien, Key Performance Indicators (KPIs) sowie technische Anforderungen werden berücksichtigt und alle 
Prämissen und Restriktionen dokumentiert.  Fertigungs- und Montageprozesse werden definiert und in Stationen unterteilt. Abschliessend wird die Prozessabfolge in der virtuellen 
Planungsumgebung mit einer groben Flächenindikation 
abgebildet 

2. Konzeptplanung

Im zweiten Schritt erstellen wir gemeinsam mit Ihnen das Rahmenkonzept mit einer groben virtuellen 3D-Layoutplanung Ihrer Fabrik. Hierbei werden Materialfluss und Zykluszeiten analysiert sowie die Platzanforderungen festgelegt.
Konzepte für die einzelnen Prozessstationen werden erarbeitet,
die Auswahl des Prozessequipments wird vorgenommen, sowie Schnittstellen und mögliche Lösungen für die  Handhabungs- und Fördertechnik betrachtet.
Die Konzeptentwicklung erfolgt durchgängig in der virtuellen Planungsumgebung, in der das ausgewählte Equipment visualisiert 
und Layoutvarianten für jede Station aufgebaut werden. Erreichbarkeiten, Zugänglichkeiten, Arbeitsräume werden analysiert und mittels Ablaufsimulationen abgesichert.
Auf Basis des Anlagenkonzepts erfolgt die Ermittlung der CapEx und OpEx-Kostenindikation. 
 

3. Detailplanung

Im Fokus steht die detaillierte Layoutplanung mit der Prozesssimulation und der Prozessvalidierung. Der Digital Planning Twin der Anlage wird basierend aus den Erkenntnissen der Konzeptplanungsphase weiter detailiert. In diesem Stadium werden detaillierte 3D-Materialflusssimulationen durchgeführt mittels Darstellung abstrakter Prozesse sowie der vollständigen Abbildung der Abläufe inklusive Handling- und Positionierungsvorgängen.
Schwachstellen und Fehlerquellen aus den vorherigen Planungsschritten (etwa bei Schnittstellen) können einfach erkannt und direkt eliminiert werden. 

Vorteile der virtuellen Planung in 3D

 

Effiziente & schnelle Fabrikplanung

  • Drag-and-Drop aus umfangreichen Bibliotheken für Roboter, Anlagen und Fördertechnik
  • Direkter Import von Layoutdaten aus AutoCAD, SolidWorks, Siemens NX u.v.m.

Schnelle Entscheidungsfindung

  • Eine intuitive Visualisierung von Layouts, Prozessen und Abläufen in 3D ermöglicht Stakeholder die Planung stellen zu verstehen, zu bewerten und Entscheidungen zu treffen.

Genauigkeit und Verlässlichkeit

  • Maßstabsgetreue Darstellung: 3D-Modelle basieren auf präzisen CAD-Daten, wodurch Abmessungen, Abstände und Platzbedarfe exakt dargestellt werden
  • Kollisionsprüfung: Automatisierte Checks erkennen frühzeitig Konflikte zwischen Maschinen, Gebäudestrukturen oder Medienführungen
  • Datenkonsistenz: Änderungen im Modell wirken sich direkt auf alle abhängigen Elemente aus – weniger Fehler durch manuelle Übertragungen
  • Die Option der Validierung verschiedener Planungsparameter mithilfe von Simulation steigert zusätzlich die Verlässlichkeit der Planungsergebnisse. 
     

Erweiterung des virtuellen Planungsmodells

Erweitert man das virtuelle geplanten Fabrikmodell um Verhaltenslogiken, lassen sich auf Basis der bisherigen Planung innerhalb derselben Software zusätzlich Simulationen und weitere Analysen durchführen. 

Prozesssimulation und Materialflussanalyse

Die Kombination aus 3D-Planung und Simulation bietet  eine belastbare Grundlage für Investitionen und reduziert gleichzeitig den Aufwand für alle Beteiligten.

Vorteile:

Nach der Planung ist vor der Inbetriebnahme

Ein weiterer Vorteil der digitalen Planung ist die Möglichkeit die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) zu unterstützen:

Dies führt im Ergebnis zu kürzeren Inbetriebnahmezeiten und geringere Kosten.

Softwareauswahl | Komplexität reduzieren mit der passenden Lösung

Die Vielzahl an Tools für 3D-Planung, Simulation und VIBN stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Oft existieren mehrere Lösungen für scheinbar gleiche Anwendungsfälle – mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Dürr Consulting unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Softwarelösung – basierend auf:

Unser Vorgehen:
In 5 Schritten erarbeiten wir eine fundierte Empfehlung für die passende Lösung, die ihre Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die Komplexität Ihrer Softwarelandschaft reduziert.

  1. Übersicht über aktuelle Lösungen am Markt
  2. Erstellung einer Longlist (bis zu 10 Produkte)
  3. Shortlist basierend auf Use Case-Eignung (3 Produkte)
  4. Detaillierte Bewertung der Shortlist anhand gewichteter Kriterien
  5. Falls notwendig: Gemeinsame Priorisierung / Reduktion der Anforderung um eine Reduktion der notwendigen Toolvielfalt zu erreichen.

Haben Sie Fragen zum Thema virtuelle Planung, Simulation und Virtuelle Inbetriebnahme oder zur Auswahl der passenden Software? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, um uns mit Ihnen über ihre spezifischen Anforderungen auszutauschen.

Kontakt
Thomas König
Consulting Project Leader
Dürr Consulting
Dürr Systems AG
Carl-Benz-Str. 34
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: